Neue Spielform im Kinderfußball – VfL Emslage startet mit der Umsetzung

(Ein Beitrag von Robert Schwenen)

Am 11. März 2022 hat sich der DFB-Bundestag für eine verbindliche Umsetzung von Kleinfeldspielformen im Kinderfußball (Minis bis E-Jugend) ausgesprochen. Für die Vereine stellt das Konzept eine Herausforderung dar und ist auf der anderen Seite eine echte Chance, die Begeisterung aller Kinder für den Fußball dauerhaft zu gewährleisten und die rückläufigen Spielerzahlen zu stoppen. Bisher sind in den Vereinen die  Jugendmannschaften vom Leistungspotenzial sehr unterschiedlich besetzt.  Dies unterfordert häufig die starken Spieler und die schwachen Spieler nehmen am Spiel nicht aktiv teil.

Das neue Kleinfeldkonzept soll genau diese Probleme lösen. Die fußballerische Entwicklung jedes einzelnen Spielers wird hier in besonderer Weise gefördert. Jeder einzelne Spieler kommt auf deutlich höhere Spielzeiten und das dann auch gegen Spieler mit einem ähnlichen fußballerischen Niveau. Allein durch diese zunehmende Aktivität erfolgt eine Weiterentwicklung jedes Einzelnen. Eine Einflussmöglichkeit durch die Betreuer ist hier nicht möglich, da nach jedem Tor durchgewechselt wird. Damit fällt das Warten auf eine mögliche Einwechselung aus, es gibt keinen Frust, dass ein Spieler ggf. immer erst auf der Bank sitzen muss usw.

Dieser Aspekt soll durch die Einteilung der Dreier-, Vierer- oder Fünferteams berücksichtigt werden, da alle Spieler eines Teams ein ähnliches Leistungsniveau haben sollen. Die jeweiligen Mannschaften treten dann in kurzen Spielen (5-7 Minuten) gegeneinander an. Die Mannschaft mit den mehr geschossenen Toren rutscht ein Feld weiter und die unterlegene Mannschaft geht ein Feld zurück. Mit diesem System werden am Ende nur noch Mannschaften gegeneinander spielen, die auch ein ähnliches Leistungsniveau haben.

Logistisch muss jeder Verein die Herausforderung meistern, entsprechende Kleinfeldtore in hohen Stückzahlen anzuschaffen, da auf jedem Kleinfeld vier Tore benötigt werden. Bei der Austragung eines Freundschaftsspiels werden je nach Anzahl der Jugendspieler bis zu drei Kleinfelder aufgebaut. Für die Blockspieltage, die dann ab dem kommenden Jahr für die Kinder aus dem Jahrgang 2016 verbindlich angeboten werden, sind es dann sogar schnell acht Kleinfelder mit 32 Kleinfeldtoren (Stückpreis ca. 220 €). Die Anschaffung der Tore bedeuten eine hohe finanzielle Belastung für die Vereine. Daher ist es nur möglich, diese Tore nach und nach anzuschaffen. Sollte jemand Interesse haben, den VfL Emslage bei der Anschaffung dieser Tore finanziell zu unterstützen, dann können sie sich jederzeit an die jeweiligen Jugendbetreuer oder den zuständigen Jugendobmann Robert Schwenen (Tel. 01776750920) wenden.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.