Von der Heide bis zur Vereinsfusion
Die Geschichte des SV Rühle ist geprägt von Pioniergeist, Gemeinschaft und Leidenschaft für den Fußballsport. Seine Wurzeln reichen bis in die frühen 1930er-Jahre zurück, als in der Region bereits verschiedene Mannschaften aktiv waren – darunter DJK Rühle, SC Rühle und SC Fullen-Rühle. Schon damals spielten junge Männer aus Fullen, Versen und Rühle gemeinsam Fußball – eine bemerkenswerte Verbindung in einer Zeit, in der Sport oft noch sehr ortsgebunden war.
Ein besonderes Fundstück stammt aus der Zeitung „Katholischer Volksbote“ vom 17. September 1932: Dort wird die Gründung der DJK Rühle beschrieben – ein direkter Vorläufer des SV Rühle. Gespielt wurde unter anderem gegen Teams wie DJK Hemsen, Germania Twist oder SV Altharen – oft im Heidestadion Rühle.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der SV Rühle am 26. Juni 1946 offiziell gegründet. Bernhard Lake übernahm als erster Vorsitzender die Leitung des neuen Vereins. Der Sportplatz bestand damals aus einem einfachen Heidegrundstück an der Fehnkämpe. Hinter dem Tor grasten noch Schafe, die Trikots bestanden aus rot eingefärbten Unterhemden, und der Fußball selbst war oft so beschädigt, dass ein ortsansässiger Schuster regelmäßig zur „Ballrettung“ einspringen musste. Auch die Auswärtsfahrten waren außergewöhnlich – bezahlt wurde der Transport mit Eiern, die die Spieler mitbrachten.
Ein erster sportlicher Höhepunkt war das große Pokalturnier im Jahr 1947, das einem kleinen Dorffest glich. Mit Marschkapelle und Lautsprecherdurchsagen wurde dieses Ereignis zu einem Erlebnis für das ganze Dorf. Teilnehmer waren unter anderem der SV Meppen II, SV Hemsen, SV Groß Hesepe und der SV Dalum – der Sieger war am Ende der SV Hemsen.
In den 1960er-Jahren erlebte der Verein dank der Unterstützung von Bürgermeister Hermann Mecklenburg und später Gemeindedirektor Anton Hüsers einen stabilen Aufschwung. Zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 1966 zählte der Verein eine Herrenmannschaft in der 1. Kreisklasse, eine Jugend- sowie eine Schülermannschaft. Im Vorstand engagierten sich Persönlichkeiten wie Arthur Bartsch, Hans Aepken, Hans-Josef Rojer und Hubert Schepers.
Einen entscheidenden Schritt in seiner Geschichte machte der SV Rühle schließlich am 26. Februar 1971. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung stimmten die Mitglieder mit deutlicher Mehrheit (24 Ja- zu 3 Nein-Stimmen) der Fusion mit weiteren Sportvereinen zum neu entstehenden VfL Emslage zu. Damit endete die eigenständige Ära des SV Rühle – und der Weg in eine gemeinsame sportliche Zukunft war bereitet.
Weitere Informationen, persönliche Anekdoten und zahlreiche historische Bilder finden sich in der ausführlichen VfL-Chronik: „Wir blicken zurück auf ein bewegtes Vereinsleben von 1971 bis 2021.“
Vereinswappen des SV Rühle
Anfang des Jahres 2025 begann die Suche nach den Vereinswappen der Gründervereine. Im Zuge dessen wurden ehemalige Spieler der Vereine kontaktiert, um Informationen und Bildmaterial zu erhalten, in der Hoffnung, auf diese Weise ein Vereinswappen ausfindig machen zu können. Im Verlauf dieser Recherchen stellte sich im Juli 2025 heraus, dass der SV Rühle vermutlich nie ein offizielles Vereinswappen besaß.
Mehrere ehemalige Spieler des SV Rühle konnten sich an kein Wappen erinnern. Auch das zur Verfügung gestellte Fotomaterial ließ keinerlei Hinweise auf ein entsprechendes Emblem erkennen. Daher gehen wir aktuell davon aus, dass der SV Rühle während seiner aktiven Zeit ohne Vereinswappen auflief.
Damit ist dieses Kapitel für uns zunächst abgeschlossen. Sollten jedoch noch Fotos existieren, auf denen möglicherweise ein Wappen zu erkennen ist, oder kann sich jemand an Details erinnern, freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung. Jede Information hilft, die Geschichte des SV Rühle weiter zu vervollständigen.


Im Rahmen der Recherche zu den Vereinswappen wurden die Stempel der einzelnen Vereine, die im Archiv zu finden und die auf verschiedenen Dokumenten der Gründervereine verwendet wurden, neu interpretiert und in die heutige Zeit übertragen. Das zeigen die beiden Bilder.