SV Fortuna Versen

Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Versen, Hermann Lammers, (Gründer des heutigen Bauunternehmens Lammers- Hilckmann), wurde am 02. August 1959 der Sportverein Fortuna Versen aus der Taufe gehoben. Das Vereinstrikot, so beschloss man, sollte aus den Farben gelb (Hemd) und schwarz (Hose) bestehen.

Dem Gründungsvorstand gehörten an:

Der monatliche Vereinsbeitrag wurde auf 50 Pfennige festgesetzt, Sportler unter 18 Jahren zahlten damals 30 Pfennig. Der Verein zählte phasenweise bis zu 140 Mitglieder. Die Spieler kickten sich von der dritten in die erste Kreisklasse. Der Sportplatz befand sich anfangs in der Nähe der alten Versener Mühle, bis er im Anfang der sechziger Jahre an seinen jetzigen Standort im Dorf verlegt wurde. Vereinslokal war die Gaststätte Bernhard Schomaker. Da es am Sportplatz noch keine Umkleidekabinen gab, zog man sich im Vereinslokal um. Wurde das Spiel gewonnen, kam der erste “Stiefel” vom Vereinswirt – gefüllt mit Bier oder Tango. Wenn es sein musste, holte der Vereinswirt wichtige Spieler mit seinem schwarzen VW-Käfer auch von der Bundeswehr ab. 1969 kam das Jugendheim mit Umkleidekabinen dazu.

v.l.: Bernhard Arens, Egon Kruse, Bernhard (Bobby) Hake, Werner Kruse, Peter Zimmermann, Bernhard Verkerk, Heinz Hake, Jakobus Sandmann, Heinz Gräler, Benno Mebben, Georg Sievers

Im Rahmen des Festumzugs der 1150-Jahr-Feier Versens wurde von der heutigen dritten Mannschaft ein Umzugswagen aufgebaut, der an unseren ehemaligen Verein erinnerte:

Aufgenommen während der 1150-Jahr Feier Versen beim großen Umzug.

Weitere Informationen, persönliche Anekdoten und zahlreiche historische Bilder finden sich in der ausführlichen VfL-Chronik: „Wir blicken zurück auf ein bewegtes Vereinsleben von 1971 bis 2021.“


Vereinswappen des SV Fortuna Versen

Anfang des Jahres 2025 fing man an und machte sich auf die Suche nach den Vereinswappen der Gründervereine. Nach mehrere Kontaktaufnahmen, die alle Gründervereine betrafen, ließ sich jedoch kein Vereinswappen des SV Fortuna Versen finden. Auch Fotos, die ein solches zeigten, waren nicht aufzufinden. Mehrere ehemalige Spieler des Vereins erinnerten sich daran, dass die Trikots damals keine Wappen auf der Brust trugen. Ein Spieler äußerte sich dazu mit den Worten: „Es war eine ganz andere Zeit. Wir haben die Trikots selbst gemacht oder selbst bezahlt. Ein Wappen war da nicht so wichtig.“ So wurde klar, dass der SV Fortuna Versen kein offizielles Vereinswappen besaß.

Damit ist dieses Kapitel für uns zunächst abgeschlossen. Sollten jedoch noch Fotos existieren, auf denen möglicherweise ein Wappen zu erkennen ist, oder kann sich jemand an Details erinnern, freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung. Jede Information hilft, die Geschichte des SV Fortuna Versen weiter zu vervollständigen.

Im Rahmen der Recherche zu den Vereinswappen wurden die Stempel der einzelnen Vereine, die im Archiv zu finden und die auf verschiedenen Dokumenten der Gründervereine verwendet wurden, neu interpretiert und in die heutige Zeit übertragen. Das zeigen die beiden Bilder.