Über 50 Jahre VfL Emslage – Ein Rückblick auf unsere Vereinsgeschichte
Der VfL Emslage blickt auf eine bewegte und vielfältige Geschichte zurück. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1971 durch den Zusammenschluss mehrerer Sportvereine aus den Ortsteilen Fullen, Rühle, Versen und Rühlermoor – ein Zusammenschluss, der nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein Meilenstein war. Vorausgegangen waren intensive Gespräche und Diskussionen, insbesondere zur Frage der Mannschaftsaufstellung nach Ortszugehörigkeit oder Leistung. Auch der künftige Spielort sorgte für Gesprächsbedarf.
Am 7. Dezember 1970 einigten sich der SV Rühle und der FC Fullen auf eine Fusion zur Saison 1971/72. Es folgten weitere Treffen mit Vertretern von Fortuna Versen und dem VfB Rühlermoor. Letztlich wurde beschlossen, einen gemeinsamen Großverein für die politisch neu entstandene Gemeinde Emslage zu gründen, die seit dem 1. Juli 1970 die Ortsteile Rühle, Fullen und Versen vereinte.
Die offizielle Gründungsversammlung fand am 16. April 1971 in der Gaststätte Kamp in Fullen statt. Gemeindedirektor Anton Hüsers begrüßte über 100 Sportfreunde und sicherte dem neuen Verein die volle Unterstützung der Gemeinde zu. Der neu gegründete Verein erhielt den Namen VfL Emslage, seine Farben wurden auf Rot und Weiß festgelegt.
Auch der erste Vorstand wurde an diesem Abend gewählt: Heinz Menke übernahm den Vorsitz, Arthur Bartsch wurde sein Stellvertreter. Weitere zentrale Funktionen wurden unter anderem mit August Ferneding, Walter Schwenker, Bernhard Meyer, Heinz-Josef Steinkamp, Helmut Herbers und Hermann Völlering besetzt. Die Organisation der Tischtennisabteilung übernahm ebenfalls August Ferneding.
Schon in der ersten Saison 1971/72 startete der VfL mit beachtlichen zehn aktiven Mannschaften: drei Seniorenteams, eine Damenmannschaft sowie Jugendmannschaften von A- bis C-Jugend. Der Trainingsbetrieb wurde durch qualifizierte Betreuer und Trainer strukturiert. Die Spiele der ersten Mannschaft fanden in der Hinrunde in Fullen und in der Rückrunde in Rühle statt; die zweite Mannschaft spielte wechselweise in Rühlerfeld und Versen.
Neben dem Fußball entstanden auch weitere sportliche Angebote: Frauen und Mädchen konnten an wöchentlichen Gymnastikstunden mit Übungsleiterin Hildegard Völlering teilnehmen. Auch für ältere Herren wurde ein separates Bewegungsangebot eingerichtet, das von Hermann Völlering und Felix Stelzer geleitet wurde.
Die Anfangsjahre des Vereins waren finanziell herausfordernd. Schon 1971 wandte sich der Vorstand mit einem Spendenaufruf an lokale Unternehmen. Insgesamt kamen 1.616 DM von 17 Firmen zusammen. Ab 1976 entwickelten sich die jährlich stattfindenden Knobelabende zu einer verlässlichen Einnahmequelle. Vereinsfeste fanden zunächst in wechselnden Gaststätten statt, später wurde die Hubertushalle in Rühle zur zentralen Veranstaltungsstätte bis in die 1990er Jahre.
Ein historischer Nebenaspekt: Die politische Gemeinde Emslage, auf deren Gebiet der Verein gegründet wurde, wurde bereits am 1. März 1974 wieder aufgelöst – der Verein aber lebt bis heute weiter und ist aus dem lokalen Sportleben nicht mehr wegzudenken.
Weitere Informationen, persönliche Anekdoten und zahlreiche historische Bilder finden sich in der ausführlichen VfL-Chronik: „Wir blicken zurück auf ein bewegtes Vereinsleben von 1971 bis 2021.“